Hiroaki Nagahiro

Deutschland erleidet einen Kollaps

durch die politische Korruption.

Wer rettet Deutschland?

 

Märchen bringen und brachten uns Werte bei. Sie verdeutlichen, wie krank unsere Gesellschaft ist und hinterlassen uns die Frage und Aufgabe: Wie können wir Deutschland retten?!

Böse Taten werden in Märchen, Sagen und Überlieferungen bestraft. Es liegt in der Natur des Handelns und der Gesetzmäßigkeiten derselben, dass sich die Schuld und die Pflicht der Wiedergutmachung die Waage halten. Doch immer öfter herrscht in unserer Gesellschaft zwischen den beiden Waagschalen ein Ungleichgewicht. Mein Buch ist ein Appell an Journalisten, Politiker und alle Menschen, die wir hier in diesem Land leben, Ungerechtigkeiten und falsche politische Wege zu verhindern.

Bildung ist die Voraussetzung, um Fehlentwicklungen zu erkennen und zu durchschauen. Mein Buch ist ein Appell - vor allem an jüngere Menschen - aus der Kultur der Länder und aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Lasst die Tugenden aus den Märchen, Sagen und Überlieferungen wieder auferstehen!

Alle im Buch ausgeführten Beispiele für Machtmissbrauch und Fehlinformationen sind belegt und entspringen leider nicht meiner Fantasie.

 

ISBN Softcover:  978-3-95555-016-5

ISBN Hardcover: 978-3-95555-011-0

Wenn in einem Glas sehr reines Wasser ist, wirft es in der Sonne einen zarten Schatten. Doch wenn das Wasser schmutzig ist, wirft das Glas einen dunklen Schatten. Wie können wir gegen diesen Schatten kämpfen?, fragt Hiroaki Nagahiro in seinem Buch. Mit seinem Weckruf will er Menschen zum Nachdenken anregen. Er erzählt von Herrn Nakata, einem in Deutschland lebenden Japaner, der nach und nach alles verliert: seinen Job, seine Familie, seine seelische Gesundheit. Angestellt in einem internationalen Konzern, entdeckt er Steuerhinterziehungen großen Stils. Diese Entdeckung ist der Beginn seines Abstiegs, der einen Strudel aus Mobbing, Einsamkeit und Depressionen nach sich zieht. Zum Ausgleich befasst sich Herr Nakata kritisch mit aktuellen gesellschaftlichen Problemen und philosophischen Fragen, die über sein individuelles Schicksal hinausreichen.

 

ISBN: 978-3-9280-3044-2